Auf Kaviar-Dosen ist häufig der Begriff „Malossol“ zu lesen. Dieser bezeichnet keine eigenständige Kaviar-Sorte. Er beschreibt vielmehr den Geschmack des Kaviars. „Malossol“ ist nämlich das russische Wort für „leicht gesalzen“. Es gibt also beispielsweise Beluga Malossol und Osietra Malossol oder einen Mix der beiden. Holen Sie sich jetzt unseren Mix aus Osietra und Beluga Kaviar. Einfach online bestellen!
Der Black Label Kaviar von Fred & Williams (Beluga/Osietra Stör-Kreuzung)
In unserem Black Label Kaviar verbinden wir die besten Eigenschaften der beiden beliebtesten Kaviar-Sorten. Die Kaviar Produzenten von Fred & Williams haben eine Kreuzung aus dem Beluga Stör und dem Osietra Stör gezüchtet, dessen Kaviar ein unvergleichbares Geschmackserlebnis bietet. Der Fred & Williams Black Label Kaviar gleicht in der Körnung und im Grundgeschmack dem typischen Beluga Kaviar, übernimmt zusätzlich jedoch die nussige, milde Note des Osietra Kaviars. Die gold-graue Farbe begeistert Kaviarliebhaber immer wieder aufs Neue.
Und auch Probierfreudige lassen sich damit gerne vom luxuriösen Kaviar-Genuss überzeugen. Entdecken Sie jetzt unseren Kaviar „Malossol“! Kaufen Sie diesen einfach direkt in unserem Online-Shop!
Der Salzgehalt bestimmt Qualität und Farbe
Durch Salzen wird Kaviar haltbarer gemacht. Es sollte jedoch nur so viel Salz zugegeben werden, wie zum Erreichen einer bestimmten Mindesthaltbarkeit erforderlich ist. Denn letztlich bestimmt der Salzgehalt die Güte des Kaviars, da zu viel Salz seinen Eigengeschmack überlagert. Dementsprechende ist eine nur geringe Zugabe von Salz ein Qualitätskennzeichen.
Salz verändert nicht nur den Geschmack, sondern auch die Farbe des Störrogens. Fangfrisch und noch unbehandelt ist dieser hell. Fügt man Salz hinzu dunkelt das Korn nach. Somit lässt sich die Qualität zusätzlich anhand der Farbe bestimmen: Qualitativ hochwertiger Kaviar mit wenig Salz ist nicht komplett schwarz.